Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten, sie fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zurück zur Übersicht

15.11.2021

KMU-Praxisinformationen | Ausgabe 3 | 2021

EXPERT INFO – Ausgabe 3/2019

Inhalt:

Vaterschaftsurlaub – so funktioniert es

Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk der Vorlage für den bezahlten Vaterschaftsurlaub mit 60,3 % Ja-Stimmen zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt über die Erwerbsersatzordnung (analog zur Mutterschaftsentschädigung). Seit dem 1. Januar 2021 steht allen erwerbstätigen Vätern ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub zu. Die Höhe der Entschädigung beträgt, wie beim Mutterschaftsurlaub, 80 % des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt des Kindes.


Ausstehender Bundesgerichtsentscheid/Verlängerung Kurzarbeitsentschädigung

Der Gerichtsentscheid betrifft KAE für Zuschläge für Ferien und Feiertage von Beschäftigten im Monatslohn, welche unter den Bestimmungen der Covid-19-Verordnung ausgerichtet wurden.


Opting-out im Kontext des neuen Aktienrechts

Voraussichtlich per 1. Januar 2023 wird der Hauptteil des revidierten Aktienrechts in Kraft gesetzt. Dank diesen neuen, modernisierten Regelungen sollen die Aktiengesellschaften ihre Kapitalstruktur und die Ausschüttung von Dividenden flexibler gestalten können. Teilweise setzt diese Flexibilität allerdings voraus, dass das Unternehmen über eine gewählte Revisionsstelle verfügt. Was bedeutet dies nun für Gesellschaften, welche auf die eingeschränkte Revision verzichtet, also ein Opting-out gemacht haben?


EU-Mehrwertsteuer – Praxisanpassungen 2021

Bereits im Jahr 2017 hat die EU einen Rechtsrahmen zur Vereinheitlichung des Mehrwertsteuersystems verabschiedet. Grundsätzlich soll die Erhebung der Mehrwertsteuer beim Import in die EU vereinfacht werden und die Mehrwertsteuerbefreiung bei Einfuhren in die EU für kommerzielle Zwecke abgeschafft werden. Ein erster Teil der Änderungen ist bereits 2019 in Kraft getreten. Um den Unternehmen und Verwaltungen Zeit zu geben, ihre IT-Systeme anzupassen, wurde für weitergehende Massnahmen die Inkraftsetzung per 1. Januar 2021 vorgesehen. Aufgrund der Corona-Krise wurde diese auf den 1. Juli 2021 verschoben.



Lesen Sie den gesamten Artikel in der letzten Ausgabe des EXPERT INFO.